Körperzentrierte Methoden unterstützen die Selbstwahrnehmung und die Selbstregulation, die Selbstfürsorge und das Wohlbefinden
- Sensorische Integrationstherapie zur Verbesserung der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung als Voraussetzung für angemessene Reaktionen
- Entspannungsverfahren zur Stressreduzierung
- Körperwahrnehmung, Bewegung und Raumerfahrung zur Erkundung des Selbst
- Achtsamkeit als Möglichkeit, das Innen und das Außen zu verbinden
- Elemente der Konzentrativen Bewegungstherapie zur Kontakt- und Selbsterfahrung
Ausdruckszentrierte Methoden eröffnen alternative Handlungs- und Erlebensräume, dienen der Entwicklung des Selbst und der Potentialentfaltung
- Gestaltungstherapie
- Imaginationsbegleitung (Katathymes Bilderleben)
Kompetenzzentrierte Methoden sollen die emotionalen, sozialen, kognitiven und arbeitsbezogenen sowie lebenspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln
- Hilfe zur Planung Ihrer Tagesstruktur
- Orientierungstraining zu Raum, Zeit, Person
- Kognitives Training: Aufmerksamkeit und Konzentration, Gedächtnis, Planen, Organisieren, Problemlösen u.a.
- Handwerkliches Training z.B. mit dem Werkstoff Holz
- Hobby- und Interessenfindung in der Kreativwerkstatt
- Feststellung und Förderung von Grundarbeitsfähigkeiten
- alltagspraktisches Training, z.B. in der Übungsküche
Interaktionelle Methoden dienen der Verbesserung der Kommunikation und der zwischenmenschlichen Interaktion